Wie detaillierte Zahlen der neuesten Arbeitslosenstatistik der Berliner
Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit aber zeigen, hat die
Arbeitslosigkeit vor allem in der Berliner Gastronomie sowie der
Hotellerie dennoch dramatisch zugenommen. Denn während die Gesamtzahl
der Arbeitslosen in Berlin im August gegenüber dem August des
vergangenen Jahres bereits um 37 Prozent gestiegen war, stieg die
Arbeitslosigkeit in Teilen des Gastgewerbes um mehr als 50 Prozent.
Waren etwa aus der Berliner Gastronomie bei der Arbeitsagentur vor einem Jahr noch 5928 Menschen als arbeitslos registriert, so waren es im vorigen Monat 9550. Das ist ein Zuwachs um 61 Prozent. Wie die Statistik ausweist, verloren in Berlin allein 4050 Köche und Küchenangestellte während der Corona-Krise ihren Job. Im Hotelwesen, wo die Auslastung oft noch immer nur bei zehn bis 20 Prozent liegt, ist die Arbeitslosigkeit um 50 Prozent angestiegen. Ebenso stark ist der Zuwachs im Bereich Veranstaltungsservice und -management.